home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Beschreibung INGOCOM 1.A
-
- INGOCOM ist ein Packet-Radio-Programm für den Atari ST, es benötigt auβer
- der Software nur noch ein Baycom-Modem das an die serielle Schnitstelle
- angeschlossen wird. Als einzige Änderung muβ beim 25-poligen Stecker des
- Modems der Pin 5 mit dem Pin 22 verbunden werden.
- Da dieses Programm mit zeitkritischen Interruptroutinen läuft, ist es mir
- nicht gelungen eine Steuerung mit der Maus zu realisieren. Das Programm
- ist noch lange nicht so komfortabel wie Baycom .
- Aus Zeitmangel wird es auch nur sehr langsam weiterentwickelt. Es sind
- auch mit Sicherheit noch nicht alle Fehler beseitigt, also nicht wundern,
- sollte es mal zu einem Absturz kommen. Aufgrund dieser Mängel ist die
- Software völlig kostenlos und darf nach belieben weitergegeben oder in
- den Mülleimer geworfen werden. Sollte jemand von mir den miserabel
- dokumentierten Sourcecode in C und Assenbler haben wollen kann er sich
- mit mir in Verbindung setzen.
-
- Meine Adresse
- Rudi Manhart
- Lanzstraβe 7
- 8070 Ingolstadt
- Tel 0841/77093 ab 18.00Uhr
-
- Mein Call DH5MBC
- Meine Heimatbox DBOIGL
-
- Die Befehle für INGOCOM sind so fast genau die gleichen wie für DIGICOM.
- Folgende Befehle sind möglich. Allen Befehlen ist ein : voranzustellen.
-
- QUIT INGOCOM beenden
-
- PRINTER ON,OFF Mitdrucken ein bzw ausschalten
-
- CLS Bildschirm löschen
-
- WRITE Empfangene Daten auf Disk speichern. Nach Beendigung
- der Aufzeichnung muβ WRITE OFF eingegeben werden.
- Achtung! Während die Fileselectbox auf dem Bild-
- schirm erscheint werden keine Packetts empfangen.
- Also bitte nicht allzu lange mit der Fileselectbox
- spielen sonst trennt die Gegenstation die Verbin-
- dung.
-
- MYCALL Eigenes Call eingeben
-
- DIRECTORY Anzeige der in Aktuellen Ordner vorhandenen Dateien.
-
- DELETE Name Löscht die statt Name eingegebene Datei.
-
- PASSALL ON,OFF Erlaubt bei ON auch die Bearbeitung von Packetts mit
- falscher Prüfsumme.
-
- PERM Speichert die momentan eingestellten Parameter auf
- Diskette. Es ist nur ein Parametersatz möglich,
- der beim starten des Programmes automatisch gela-
- den wird.
-
- CONNECT Call Baut eine Verbindung mit Call auf.
-
- TXDELAY X Verzögert die Aussendung des Packetts um x Milli-
- sekunden nach dem hochtasten des Senders.
- Normal 150
-
- DISCONNECT Trennt eine bestehende Verbindung.
-
- RETRY x Anzahl der Wiederholungsversuche für unbestätigte
- Packetts bevor die Verbindung getrennt wird.
- Normal 20
-
- FRACK x Zeit in x Sekunden bis ein Packett erneut gesendet
- wird.
- Normal 3
-
- RESPTIME x Zeit in x mal 10 Millisekunden, bis ein empfan-
- genes Packett bestätigt wird.
- Normal 30
-
- READ Sendet eine Datei von Disk. Kann mit READ OFF
- unterbrochen werden.
- Achtung! Während die Fileselectbox auf dem Bild-
- schirm erscheint werden keine Packetts empfangen.
- Also bitte nicht allzu lange mit der Fileselectbox
- spielen sonst trennt die Gegenstation die Verbin-
- dung.
-
- PACLEN x Anzahl der Bytes die bei READ jedesmal ausgesendet
- werden.
-
- IPOLL x Maximale Länge in Bytes, die ein Packett haben darf,
- damit es nach einer Nichtbestätigung erneut ohne
- vorherige Nachfrage mit RR aus gesendet wird.
- Normal 40
-
- GERMAN ON,OFF Schaltet den deutschen Zeichensatz aus oder ein.
-
- CT ON,OFF Schaltet den Connectext aus oder ein.
- ST Text Mit diesem Befehl kann der Connecttext eingegeben
- werden. Er darf nur bis zum Ende der Zeile gehen.
-
- MAXFRAME x Anzahl der Frames die hintereinander ausgesendet
- werden.
-
- CLOCK hh.mm setzt die Uhrzeit
-
- DATE tt.mm.jjjj setzt das Datum
-
- LOG ON/OFF führt bei ON ein automatisches Logbuch
-
- HBAUD erlaubt die Einstellung der Baudrate (1200, 1600
- oder 2400 Baud). 2400 Baud konnte vom Autor noch
- nicht erprobt werden.
-
- SYSTEM command ruft eine Shell auf, falls eine installiert ist,
- der command übergeben wird.
-
-
-
- Die Taste F1 bis F4 entspricht den einzelnen Ports. F10 ist der Monitorbild-
- schirm. Mit Shift und Pfeil up bzw. down kann in den Empfangsbildschirmen
- gescrollt werden.
- Control p druckt den momentanen Empfangsbildschirm.
- Control g schaltet den deutschen Zeichensatz auf dem Empfangsbildschirm
- ein und aus.
-
- F5 wechselt in den Editor. Dieser ist bis jetzt sehr primitiv.
- Control r liest ein File in den Editor.
- Control w schreibt den Text in ein File.
- Control d löscht den Text.
- Der Editor kann maximal 200 Zeilen darstellen.
-
- Taste ESC schaltet den Command Modus aus und ein. Bei eingeschaltetem
- Command Modus wird in jede neue Zeile am Anfang ein : geschrieben.
-
- IngoCom müsste jetzt in jeder Auflösung laufen, bei der horizontal
- mindestens 640 Pixel dargestellt werden
-
- Msg# 568194 To: ATARI @DL From: DG1GFI Date: 20Apr94/1132
- Subject: Ingocom Info Bulletin ID: 204405DB0GE
- Path: DB0RBS!DB0AIS!DB0HOM!DB0GE de DG1GFI @ DB0GE.#SAR.DEU.EU to ATARI @ DL
- Dieses Packet Radio Programm fuer den Atari ST ist nur fuer die MODEM
- Nutzer interessant. Es ist zwar nicht das neueste aber ab und zu wird
- es doch noch gesucht. Fuer diese OM's spiele ich es ein.
- Ingocom ist mit LHarc gepackt und 7Plus codiert.
- Viel Spass mit dem Programm! 73 DG1GFI Frank
-
- Msg# 298743 To: ATARI @ALLE From: DG6RBB Date: 04Sep92/2140
- Subject: ingocom 1.a Bulletin ID: 029203DB0KCP de DG6RBB @ DB0KCP
- Hallo Atari-User!
- Für alle die meine nachricht nicht lesen konnten, weil sie so schnell wieder
- weg war, hier meine adresse für ingocom 1.a
- Wöhler Uwe Gundekarstr. 13 W-8547 Greding
- Betonen möchte ich nochmal die Bedingungen:
- Schicken Sie mir bitte eine 3.5 Zoll-Diskette mit einem
- FRANKIERTEN UMSCHLAG MIT IHRER ADRESSE DRAUF
- Da beim letzten mal 80Prozent der OM's Briefmarken einlegten oder gleich gar
- nichts einlegten(wie schlau!), werde ich nun die Disketten mit R-Umschlag
- sofort kopieren und abschicken und die anderen erst nach ca. 8 Wochen(Sri).
- 73 de DG6RBB @DB0BOX
-
-